CO2-Absenkpfad und Klimastrategie

Wir wollen die negativen Auswirkungen unserer Geschäftstätigkeit auf Umwelt und Gesundheit minimieren und haben uns ein CO2-Reduktionsziel gesetzt. Dabei prüfen wir auch, inwiefern Klimarisiken unsere Gebäude beeinträchtigen könnten.

Risiken und Auswirkungen des Klimawandels

Wir prüfen, inwiefern Umwelteinflüsse und Klimarisiken unsere Gebäude beeinträchtigen oder in Zukunft beeinträchtigen könnten. Lagebedingt ist unser Portfolio nur sehr beschränkt Naturgefahren wie Überschwemmungen, Erdrutschen oder Lawinen ausgesetzt. Als grösstes Risiko im Zusammenhang mit den physischen Auswirkungen des Klimawandels sehen wir die steigenden Temperaturen im Sommer. Die Anpassung an heissere Sommer fliesst in die Richtlinien für Neubau und Modernisierungen ein. Im Ersatzneubau Clime in Basel wurden zum Beispiel innovative elektrochrome Fenster zur Reduktion der benötigten Kühlenergie eingesetzt. Den möglichen Transitionsrisiken wie höheren CO2-Preisen oder strengeren Bauvorschriften wirken wir mit unserem CO2-Absenkpfad entgegen.

Im Geschäftsbericht 2023 rapportieren wir erstmals nach den Anforderungen von TCFD (Taskforce on Climate-Related Financial Disclosures) und kommunizieren detailliertere Informationen über unsere Einschätzung der physischen Risiken im Zusammenhang mit dem Klimawandel:

CO2-Reduktionsziel und CO2-Absenkpfad

Seit der Lancierung unseres Nachhaltigkeitsprogramms im Jahr 2010 konnten wir die spezifischen Scope 1- und 2-Emissionen unserer Liegenschaften um mehr als die Hälfte auf 8.9 kg CO2e pro Quadratmeter senken. 2020 haben einen CO2-Absenkpfad bis 2050 berechnet, analysiert und definiert. Dabei haben wir uns an den internationalen und nationalen Zielen und Rahmenbedingungen orientiert, aber auch an den tatsächlichen Gegebenheiten in den einzelnen Gebäuden. Die Details zum Szenario, das dem Absenkpfad zugrunde liegt, sind im Nachhaltigkeitsbericht 2020 zu finden. Das Basisjahr für den CO2-Absenkpfad und die Zwischenziele ist das Jahr 2019. 

2023 haben wir haben unseren CO2-Absenkpfad mit dem 1.5 °C-Dekarbonisierungspfad von CRREM verglichen. Die Annahmen zu Ersatz von Heizsystemen und Renovationsmassnahmen gelten unverändert, zur Erleichterung der Vergleichbarkeit waren bezüglich Flächendefinitionen und Emissionsfaktoren jedoch einige Anpassungen nötig. Basierend auf dieser Analyse sind wir aus heutiger Sicht mit unserem Portfolio auf gutem Weg, unseren Beitrag zum 1.5 °C-Ziel zu leisten («1.5 °C-Ziel aligned»).

CO2-Ziel

Halbierung der spezifischen CO2-Emissionen bis 2035.

Bis 2035 soll die CO2-Intensität gegenüber 2019 halbiert und der Anteil Scope 1-Emissionen durch fossile Brennstoffe gegen Null gesenkt werden. Bis 2050 wird für die betrieblichen Emissionen (Scope 1, Scope 2 und Scope 3) Netto-Null angestrebt.

Um die CO2-Emissionen unseres Portfolios kontinuierlich zu reduzieren, sehen unsere Prioritäten wie folgt aus:

 

Bereiche Massnahmen / Ziele

CO2-Intensität des Energiebezugs reduzieren   

Ersatz von fossilen Heizungen durch Heizungen mit tieferem CO2-Ausstoss: vom Lebenszyklus (teilweise) abhängig
  • Im Neubau werden grundsätzlich keine fossilen Heizungen eingebaut.
  • Bei der Erneuerung von Heizung/Kühlung stellen wir wo immer möglich auf Wärmepumpe oder Fernwärme/-kälte mit hohem erneuerbarem Anteil um.
  • Wir bemühen uns aktiv um Anschlussmöglichkeiten an bestehende und geplante Fernwärme- und -kältenetze.
Bezug von Strom
  • Bis 2025 wollen wir 100% der Elektrizität aus erneuerbaren Quellen beziehen.

Energieeffizienz verbessern

Energetische Sanierung (Dämmung, Fensterersatz): vom Lebenszyklus abhängig
  • Bei Neu- und Umbauten wägen wir die Optimierungsmöglichkeiten der Energieeffizienz, der Nutzungsflexibilität und des Mieter-Wohlbefindens ab. 
  • Die Optimierung der Energieeffizienz erfolgt durch verbesserte Dämmung von Fassade, Dach, Keller und durch Fensterersatz sowie durch Erneuerung der Haustechnik. Grundsätzlich orientieren wir uns am Minergie-Standard, gehen aber oft darüber hinaus.
Vom Lebenszyklus unabhängige Massnahmen (z. B. Beleuchtung)
  • Wo möglich werden Beleuchtungsanlagen durch LED-Anlagen ersetzt. Durch vermehrte Sensibilisierung der Mieter wollen wir in Zukunft dazu beitragen, auch deren Elektrizitätsverbrauch zu reduzieren.
Betriebsoptimierung
  • Betriebsoptimierung sehen wir als Daueraufgabe. Um unsere Anstrengungen besser koordinieren zu können, haben wir unsere interne Facility Management-Kompetenz weiter ausgebaut.

Eigene Produktion von erneuerbaren Energien

Erhöhung der eigenen Photovoltaik-Kapazität
  • Wir wollen unsere eigene Photovoltaik-Produktion im Rahmen des bereits analysierten Potenzials stetig erhöhen. Implementierung geschieht in Abhängigkeit des Sanierungszyklus und von Wirtschaftlichkeits-Überlegungen.

 

Umsetzung im Portfolio

 
Gartenstrasse 32, Zürich
An der Gartenstrasse 32 in Zürich sollten dank den Sanierungsmassnahmen (2021/22) die CO2-Emissionen um 17 Tonnen pro Jahr reduziert werden. Die neue PV-Anlage liefert umweltfreundlichen Strom direkt vom Dach.
Bleicherweg 14, Zürich
Die Liegenschaft wurde 2023 totalsaniert, inklusive Dämmungsmassnahmen und Ersatz der Ölheizung durch eine Luft-Wasser Wärmepumpe. Dadurch werden die zukünftigen CO2-Emissionen nahe bei Null liegen, was zu eine Reduktion der CO2-Emissionen von ca. 12 Tonnen pro Jahr führen wird.
Grubenstrasse 6, Zürich (B2Binz)
Dank dem Einsatz von CO2-reduziertem Zement konnten beim Neubau B2Binz in Zürich 82 Tonnen CO2 eingespart werden. Auch der Materialwechsel bei der Fassadenverkleidung von einem Alublech zu einem Stahlblech führte zu beträchtlich tieferen Emissionen.
Waldeggstrasse 30, Liebefeld
Die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Liegenschaft an der Waldeggstrasse 30 mit einer Leistung von 207 kWp wurde 2023 installiert.
Rue du Mont-Blanc 12, Genf
Dank Sanierungsmassnahmen inklusive Einbau einer Wärmepumpe an der Liegenschaft Rue du Mont-Blanc 12 in Genf (2021, Mieterausbau 2022) werden in Zukunft jährlich 28 Tonnen CO2-Emissionen eingespart.
Haslerstrasse 30 / Effingerstrasse 47, Bern
An der Haslerstrasse 30/Effingerstrasse 47 in Bern wird seit Herbst 2021 nicht mehr mit Öl, sondern mit Abwärme aus dem Kühlprozess der Serverräume der Swisscom geheizt. So werden in Zukunft die CO2-Emissionen jährlich um fast 90 Tonnen reduziert.
Grosspeter Tower, Basel
Beim «Grosspeter Tower» in Basel bestehen die intransparenten Fassadenteile aus einer vollintegrierten Photovoltaik-Anlage. Ein Erdsondenfeld mit 52 einzelnen Sonden sorgt für die Wärmeversorgung des Towers.

Eingebaute CO2-Emissionen

CO2-Emissionen, die bei der Herstellung der im Bau verwendeten Baustoffe und beim Bauprozess selbst entstehen (Scope 3), sind in unserem CO2-Absenkpfad nicht berücksichtigt. Im Geschäftsjahr 2022 haben wir die «eingebauten» CO2-Emissionen («embodied carbon») unserer drei aktuellen Ersatzneubauten (ATMOS und B2Binz in Zürich sowie Clime in Basel) berechnen lassen. Basierend auf diesen Analysen werden nun in Workshops mit den Mitarbeitenden in den Bereichen Asset Management und Bau die verschiedenen Hebel zur Reduktion der «eingebauten» CO2-Emissionen diskutiert und systematisch in die Vorgaben und die Planung integriert. Dank dem Einsatz von CO2-reduziertem Zement konnten zum Beispiel beim Neubau B2Binz in Zürich 82 Tonnen CO2 eingespart werden. Auch der Materialwechsel bei der Fassadenverkleidung von einem Alublech zu einem Stahlblech führte zu beträchtlich tieferen Emissionen.