Aktienrückkaufsprogramm

Die ordentliche Generalversammlung vom 9. April 2008 hat den Verwaltungsrat ermächtigt, über einen Zeitraum von maximal drei Jahren eigene Aktien im Umfang von maximal 5% des ausgegebenen Aktienkapitals (d.h. maximal 2'345'094 Aktien) - zwecks späterer Vernichtung - über eine 2. Handelslinie zurückzukaufen. Bisher wurden keine Aktien zurückgekauft. Die 2. Handelslinie wird am 23. Oktober 2008 eröffnet und voraussichtlich bis am 8. April 2011 aufrechterhalten.

Medienmitteilung

21. Oktober 2008

Aktienrückkaufsprogramm

Eröffnung einer 2. Handelslinie an der SIX Swiss Exchange

Die ordentliche Generalversammlung vom 9. April 2008 hat den Verwaltungsrat ermächtigt, über einen Zeitraum von maximal drei Jahren eigene Aktien im Umfang von maximal 5% des ausgegebenen Aktienkapitals (d.h. maximal 2'345'094 Aktien) - zwecks späterer Vernichtung - über eine 2. Handelslinie zurückzukaufen. Bisher wurden keine Aktien zurückgekauft. Die 2. Handelslinie wird am 23. Oktober 2008 eröffnet und voraussichtlich bis am 8. April 2011 aufrechterhalten. 

Die Situation an den internationalen Finanz- und Kapitalmärkten hat sich noch nicht entspannt.

Der PSP-Verwaltungsrat hat sich deshalb entschieden, das Aktienrückkaufsprogramm zu aktivieren und eine 2. Handelslinie einzurichten. Auf dieser 2. Handelslinie kann ausschliesslich PSP Swiss Property als Käuferin auftreten und eigene Aktien erwerben. PSP Swiss Property hat keine Verpflichtung, eigene Aktien über die 2. Handelslinie zu kaufen; sie wird je nach Marktgegebenheiten als Käuferin auftreten. PSP Swiss Property behält sich vor, das Aktienrückkaufsprogramm frühzeitig zu beenden.

Aktienrückkäufe sollen - zum Nutzen der Gesellschaft - nur dann erfolgen, wenn sich der Kurs der PSP-Aktie gegenüber ihrem inneren Wert (NAV), der per Mitte 2008 CHF 60.22 betrug, stark negativ entwickeln würde. Per Handelsschluss 20. Oktober 2008 betrug der PSP-Aktienkurs CHF 57.20.

Die im Rahmen des Aktienrückkaufsprogramms erworbenen Aktien sollen den jeweiligen ordentlichen Generalversammlungen 2009 bis 2011 zur Vernichtung vorgeschlagen werden.

Die PSP-Aktie hat sich seit dem Ausbruch der globalen Finanzkrise als sehr resistente Anlage erwiesen. Dies aufgrund des transparenten Geschäftsmodells, der langfristig ausgelegten Strtegie, der Konzentration auf Büro- und Geschäftsliegenschaften an besten Lagen in der Schweiz sowie der konservativen Finanzierungspolitik.

PSP Swiss Property wird am 14. November 2008 über das 3. Quartal 2008 informieren.

Für das gesamte Geschäftsjahr 2008 hält PSP Swiss Property an der bereits früher kommunizierten positiven Prognose fest: i) EBITDA ohne Liegenschaftserfolge CHF 205 Mio. (2007: CHF 193.9 Mio.), ii) Leerstandsquote per Jahresende rund 9% (Ende 2007: 10.6%).

PSP Swiss Property - führendes Schweizer Immobilienunternehmen
PSP Swiss Property besitzt Büro- und Geschäftshäuser im Wert von CHF 5.1 Mrd. an zentralen Lagen in den wichtigsten Schweizer Wirtschaftszentren und weist einen Börsenwert von CHF 2.7 Mrd. aus. Die rund 80 Mitarbeitenden verteilen sich auf die Standorte Genf, Lausanne, Olten, Zug und Zürich.

PSP Swiss Property ist seit März 2000 an der Schweizer Börse, SIX Swiss Exchange, kotiert (Symbol: PSPN, Valor: 1829415, ISIN CH0018294154).